- tandem BTL
- News/Blog
- News/Blog
- Detail
Übergabe des Berliner Familienberichts 2025 an der Hermann-Boddin-Schule
Erstellt
Thema
von Barbara Brecht-Hadraschek
Am 12. Mai 2025 wurde in der Mensa der Hermann-Boddin-Schule in Berlin-Neukölln der neue Berliner Familienbericht 2025 seitens des Berliner Familienbeirates an die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie feierlich übergeben – und wir von tandem BTL waren als Kooperationspartner der Schule und Mitgastgeberin dabei.

Ria Schneider, unsere Geschäftsführerin, und Benjamin Adler, Abteilungsleiter für schulbezogene Sozialarbeit in Neukölln, nahmen an der Veranstaltung teil. Denn gerade an diesem Standort betreiben wir nicht nur Schulsozialarbeit, sondern seit November 2023 auch das Familienzentrum an Grundschulen, ein Pilotprojekt, das die Zusammenarbeit von Schule und Familie nachhaltig stärken soll.
Unter dem Titel „Familien im Zeitenwandel stärken“ wurde der Bericht durch Kazım Erdoğan, Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen, an Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, übergeben. Beide betonten in ihren Reden die Bedeutung des Berichts für eine faktenbasierte Familienpolitik, die Familien in ihrer Vielfalt sieht und unterstützt. Besonders deutlich wurde der Wunsch, Familienpolitik künftig stärker horizontal zu denken – also ressortübergreifend und vernetzt.
„Wir brauchen Orte wie das Familienzentrum, an denen Eltern wirklich gesehen werden und präventive Hilfe praktisch stattfindet“, sagte Ria Schneider beim gemeinsamen Besuch im Familienzentrums mit den geladenen Gästen und appellierte zusammen mit Martin Hoyer, dem stellvertretenden Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin, für die Weiterführung dieses Modellprojektes.
Familien im Wandel – und unter Druck

Der Familienbericht 2025 erscheint in einer Zeit, in der Familien mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind: gestiegene Lebenshaltungskosten, Wohnungsmangel, fehlende Kitaplätze, Personalnot in Schulen, aber auch zunehmende soziale Isolation. In diesem Kontext setzt der Familienbericht 2025 auf eine breite Datengrundlage, konkrete Handlungsempfehlungen – und auf die Perspektiven von Familien selbst.
Er versteht sich nicht nur als Dokumentation, sondern als politischer Impulsgeber für eine Stadtpolitik, die Familienfreundlichkeit zur strukturellen Aufgabe macht.
Das Familienzentrum im Fokus

Nach dem offiziellen Berichtübergabe hatten wir die Gelegenheit, unser Familienzentrum an der Hermann-Boddin-Schule zu präsentieren. Unsere Kolleg*innen standen gemeinsam mit Benjamin Adler und Ria Schneider für Gespräche bereit – auch zu kritischen Themen wie den geplanten Kürzungen im sozialen Bereich. Die Senatorin nahm sich Zeit, um mit uns ins Gespräch zu kommen und sich ein Bild von der wertvollen Arbeit vor Ort zu machen.
Das Familienzentrum ist ein Ort, an dem Eltern niedrigschwellig mit Schule in Kontakt treten können – ein Raum für Beratung in Erziehungsfragen, für Austausch, für Begegnung. Besonders stolz sind wir darauf, dass mit Keziban Aydin, einer ehemaligen Stadtteilmutter, eine hervorragend vernetzte Kollegin gemeinsam mit ihrer Kollegin Eva Schemmelmann den Standort betreut.
Die Veranstaltung war gut besucht, zahlreiche Akteur*innen aus der Schule, Vertreter*innen aus der Politik und der Bezirksverwaltung sowie auch Martin Hoyer, stellvertretender Geschäftsführer des Paritätischen Berlin, waren vor Ort. Die Botschaft war eindeutig:
Multiprofessionelle Teams und Angebote der Familienförderung an Schulen sind kein Luxus, sondern notwendige und wirksame Maßnahmen zur Stärkung von Kindern und ihren Familien und Schulen – insbesondere in herausfordernden Sozialräumen wie in Teilen von Neukölln, wie auch Jürgen Grabowski, Schulleiter der Hermann-Boddin-Schule unterstrich.
Zwischen Anspruch und Realität

Während der Familienbericht neue Perspektiven für eine vernetzte, unterstützende Familienpolitik aufzeigt, stehen viele Angebote wie unser Familienzentrum unter finanziellem Druck. Gerade jetzt, wo der Bedarf an stabilen sozialen Strukturen steigt, drohen Mittel zu versiegen. Der Tag der Übergabe machte deutlich: Die politischen Visionen brauchen konkrete Unterstützung in der Praxis – und die beginnt oft direkt an der Schule.
Hintergrund zum Bericht:
Der Berliner Familienbericht 2025 analysiert auf Grundlage aktueller Daten die Lebensrealität von Familien in Berlin. Er stellt die Entwicklungen seit 2020 dar und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab – unter Einbeziehung der Stimmen Berliner Familien, die über Foren und Befragungen einflossen.
0 Kommentare
Teilen
Ihr Kommentar