Pestalozzi-Schule: Drei Tage für sexuelle Gesundheit und Aufklärung

Erstellt

Thema

von Barbara Brecht-Hadraschek

Vom 05. bis 07. November 2024 fand an der Pestalozzi-Schule, einer Grundschule und einem sonderpädagogischen Förderzentrum mit den Schwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und „Lernen“, das interaktive Präventionsprojekt „LIEBESLEBEN“ statt.

Projekt Liebesleben Pestalozzi Schule Gruppenarbeit 1

Simone Nießner, Schulsozialarbeiterin der tandem BTL, freut sich über die Einführung des Präventionsprojekts an ihrer Schule: „Das Projekt wird nur an zwölf Schulen pro Jahr durchgeführt, daher haben wir uns sehr gefreut, dass unsere Bewerbung erfolgreich war. Denn Themen wie Sexualität, Aufklärung und Verhütung sind auch für unsere Schüler*innen von großer Bedeutung und werden häufig im Gespräch mit uns angesprochen.“ Umso wichtiger sei es gewesen, den Schüler*innen der Klassen 6 bis 10 den Zugang zu dieser Aufklärungsveranstaltung zu ermöglichen, da sie einen wertvollen Beitrag zur Prävention und zum offenen Umgang mit diesen Themen leiste.

Projekt Liebesleben Pestalozzi Schule Gruppenarbeit 3

Durchgeführt wurde das Projekt von externen Fachkräften, die im Rahmen des Programms Schulen bundesweit besuchen. Für die Schüler*innen war dies eine wertvolle Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen intensiv mit den Themen Sexualität, Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI) und sexueller Gesundheit zu beschäftigen. Neugierig stellten sie Fragen und hörten aufmerksam zu. „Die Kursleiter*innen an den Stationen haben sich sehr gut auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen eingestellt und mit einfacher Sprache und auf Augenhöhe die Themen nähergebracht,“ sagt Simone Nießner.

Interaktives Projekt für nachhaltige Bildung

Projekt Liebesleben Pestalozzi Schule Gruppenarbeit Start

„LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt“ ist ein bundesweit angebotenes Präventionsprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), entwickelt in Kooperation mit Eltern- und Lehrerverbänden, Kultusministerien und Gesundheitsämtern. Ziel ist es, die Prävention von HIV und anderen STI sowie die Förderung sexueller Gesundheit nachhaltig in Schulen zu verankern. Die Schüler*innen durchliefen dabei sechs interaktive Stationen zu Themen wie Freundschaft, Körper und Gefühle, Schutz und Safer Sex, Sexualität und Medien sowie Vielfalt und Respekt. Die externen Kursleiter*innen führten sie einfühlsam und altersgerecht an diese oft tabuisierten Inhalte heran, um Selbstverantwortung und Handlungskompetenz zu stärken.

„Gerade an einem Förderzentrum wie der Pestalozzi-Schule ist das Projekt besonders wichtig,“ betont Simone Nießner. „Sexuelle Gesundheit und Prävention betreffen alle Jugendlichen.  Schüler*innen mit speziellem Förderbedarf sind oft besonders vulnerabel und benötigen verstärkte Begleitung. Es ist beispielsweise auch wichtig, dass sie lernen, klare Grenzen zu setzen, wenn sie etwas nicht möchten.“ Der Parcours bot den Schüler*innen außerdem eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich über ihre Gesundheit zu informieren. Durch die Begegnung mit geschulten Fachkräften konnten sie die Inhalte im eigenen Tempo erarbeiten und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen.

Förderung sexueller Gesundheit und Prävention

Projekt Liebesleben an der Pestalozzischule Materialkoffer

Das „LIEBESLEBEN“-Projekt zeichnet sich durch methodische Vielfalt und altersgerechte Materialien der BZgA aus, die den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Ein Materialkoffer mit altersgerechten Szenarien bleibt nach dem Projekt an der Schule und ermöglicht die eigenständige Weiterarbeit im Unterricht. Lehrkräfte wurden zusätzlich in Workshops begleitet und für eine kontinuierliche Weiterarbeit an dieser Thematik sensibilisiert.

Das Team der Schulsozialarbeit der Pestalozzi-Schule sieht das Projekt als große Bereicherung: „Wir möchten, dass alle Jugendlichen – unabhängig vom Förderbedarf – sich umfassend über Gesundheit und Beziehungen informieren können. ‚LIEBESLEBEN‘ bietet ihnen ein Umfeld, in dem sie sich sicher und ernstgenommen fühlen,“ unterstreicht Simone Nießner abschließend.

Das dreitägige Projekt an der Pestalozzi-Schule zeigt, wie wichtig gezielte Aufklärung in Schulen ist und wie sie einen Beitrag zur Förderung der Lebenskompetenz und Gesundheit der Schüler*innen leisten kann.

Ansprechpartnerinnen Schulsozialarbeit
an der Pestalozzi-Schule
Hartmannsweilerweg 47
14163 Berlin


Simone Nießner, Schulsozialarbeiterin
Fanny Grabosch, Schulsozialarbeiterin

Telefon: 030 902995124
Mobil: 0152 02551563


0 Kommentare

Ihr Kommentar