- tandem BTL
- News/Blog
- News/Blog
- Detail
Mehr als 3.000 Briefe an Kai Wegner: Übergabe am 2. Juni am Roten Rathaus
Erstellt
Thema
von _Admin B.Brecht-Hadraschek

Am Montag, den 2. Juni 2025, ist es soweit: Mehr als 3.000 persönlich geschriebene Briefe von Kindern, Jugendlichen, Familien, anderen Betroffenen und Fachkräften aus ganz Berlin werden für den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner übergeben. Die Briefe zeigen eindrücklich, warum soziale und kulturelle Angebote wie Schulsozialarbeit, Jugendclubs, Familienzentren und Kulturprojekte unverzichtbar für die Zukunft unserer Stadt sind.
Die Aktion „Briefe an Kai“ wurde von tandem BTL ins Leben gerufen und fand schnell breite Unterstützung bei vielen Berliner Trägern und Initiativen.
Die Briefe entstanden in Schulklassen, in Schulen, Schülerclubs, Jugendclubs, Familienzentren und auch zu Hause am Küchentisch. Viele Briefe erzählen von Hilfe bei Konflikten, Prävention von Mobbing und Gewalt, Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und kulturellen Angeboten. Zahlreiche Berliner Träger haben Briefe gesammelt, darunter: AWO Südost e.V., JAO Berlin, KARUNA e.V., Pfefferwerk, meet2respect, FIPP e.V., Kleiner Fratz GmbH, Schülerclub Rabenhaus e.V., Familienzentrum Lichtenrade und Jugendklub SOKO116.
Mit der Aktion setzen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Fachkräften, Trägern und Engagierten ein starkes Zeichen gegen die geplanten Kürzungen.
📅 Wann?
Montag, 2. Juni 2025
14:30 Uhr
📍 Wo?
Vor dem Roten Rathaus
Rathausstraße 15, gegenüber dem Haupteingang (zwischen den beiden U-Bahn-Eingängen)
Geplanter Ablauf:
14:30 Uhr – Begrüßung durch Ria Schneider (Geschäftsführerin tandem BTL)
Anschließend Redebeiträge von:
- Orcun Ilter (Vorsitzender des Landesschülerausschusses)
- Dominic Peter (Vorstandsvorsitzender Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.)
- Jenny Roberts (Geschäftsführerin FIPP e.V.)
- Annette Helbig (Geschäftsführerin Unternehmensstrategie Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH)
Danach:
Einleitung der Übergabe durch die Redner*innen
Übergabe der Briefe durch Kinder und Jugendliche mit einer Schubkarre voller Briefe an das Rote Rathaus.
Warum ist das so wichtig?
Die geplanten Kürzungen bedrohen Angebote, die jungen Menschen Schutzräume, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit ermöglichen. Gerade jetzt, wo gesellschaftliche Konflikte zunehmen, dürfen wir uns nicht von sozialer Infrastruktur verabschieden.
Jetzt ist die Zeit, die Stimmen der Kinder und Jugendlichen endlich zu hören – sie wissen am besten, was sie brauchen, damit Berlin eine Stadt für alle bleibt.
Kommt vorbei und unterstützt die Aktion – Montag, 2. Juni, 14:30 Uhr vor dem Roten Rathaus!
0 Kommentare
Teilen
Ihr Kommentar