Umgang mit psychischen Erkrankung und Belastungen im Familiensystem
Ein Viertel bis ein Drittel aller Kinder in Deutschland wächst mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil auf.
Die Folgen können gravierend sein: Kinder aus diesen Familien sind einem erhöhten Risiko von Kindeswohlgefährdungen ausgesetzt und zeigen häufig erhebliche Entwicklungsrisiken in den Bereichen Emotionen und deren Regulation, Verhaltenssteuerung, Selbstwert, soziale Teilhabe und schulische Misserfolge auf. Auch sind sie überproportional häufig von eigenen psychischen Erkrankungen oder Sucht betroffen.
Diese Belastungen wirken sich nicht nur auf die individuelle Entwicklung der Kinder aus, sondern stellen auch Fachkräfte in sozialen Berufen vor große Herausforderungen – sei es in der Zusammenarbeit mit den Eltern, im Schutz des Kindeswohls oder in der täglichen Arbeit mit eben diesen Multiproblemlagen.
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen psychischer Erkrankungen bei Eltern und beleuchten die Auswirkungen auf Kinder und deren Umfeld.
Im Fokus stehen
- das Erkennen von Warnsignalen und Belastungen,
- die Entwicklung praxisnaher Handlungsstrategien sowie
- die Gestaltung einer effektiven und kooperativen Zusammenarbeit mit den Eltern.
Ziel ist es, Fachkräfte zu stärken, Handlungssicherheit zu vermitteln und nachhaltige Unterstützungsansätze zu entwickeln.
Termin
Montag, 17. November 2025, 09.00–16.00 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.
Teilnehmer*innen
maximal 15
Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks
Dozent
Jannis Seidemann, NOWVISION, Sonderpädagoge (M.A.) & Systemischer Familientherapeut (SG)
Meldeschluss
Montag, 3. November 2025
Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG